Case Study
Montag, 29. Juni
09:25 - 09:50
Live in Frankfurt
Weniger Details
Retouren sind mehr als nur ein notwendiges Übel – richtig gemanagt, werden sie zum strategischen Hebel. In dieser Session zeigen wir, wie intelligentes Retourenmanagement die gesamte Wertschöpfungskette transformieren kann: von effizienten intralogistischen Prozessen – vom Auspacken bis zum Wiederverkauf – über KI-gestützte Retourenprognosen bis hin zur Integration in Mengenplanung und Bestandsmanagement. Wir beleuchten Herausforderungen wie Qualitätsbeurteilung und Aufbereitung, und binden die Kundensicht aktiv ein: Was erwarten Konsumenten heute von Retourenprozessen? Lernen Sie, wie aus Retouren echte Wertschöpfung entsteht.
1) Welche strategischen Hebel eröffnen intelligente Retourenprozesse entlang der Wertschöpfungskette – von Sortierung über Qualitätsbewertung bis hin zur Wiederverwendung oder Wiederverkauf?
2) Wie lassen sich durch KI-gestützte Retourenprognosen und integrierte Mengenplanung Kosten senken, Umlaufzeiten verkürzen und Bestände besser steuern?
3) Welche intralogistischen Optimierungen (Auspacken, Sortierung, Aufbereitung) maximieren Effizienz und Kreislaufquote bei Retouren?
4) Welche Kundensicht und Service-Level-Anforderungen muss man berücksichtigen, um Retourenprozesse attraktiv zu gestalten, Vertrauen zu schaffen und Loyalität zu fördern?
5) Welche Kennzahlen, Governance-Modelle und Pilotprojekte sind nötig, um Retouren zu einem messbaren strategischen Hebel in der Logistik zu entwickeln?