Case Study
Montag, 29. Juni
14:10 - 14:35
Live in Frankfurt
Weniger Details
Im Juli 2027 geht europaweit ein digitales Netzwerk in Betrieb, das es Logistikunternehmen und Dienstleistern ermöglicht, bei Kontrollen durch die zuständigen Behörden Informationen zum Güterverkehr digital bereitzustellen. Die EU-Mitgliedstaaten sind verpflichtet, in den Kontrollbehörden interoperable Systeme einzuführen, um Informationen zum Güterverkehr digital entgegennehmen zu können. Die Ziele dafür sind: mehr Effizienz im Güterverkehr, digitale Vernetzung der Behörden, schnellere und gezieltere Kontrollen, aktuelle Transportdaten für Unternehmen, weniger Sprachbarrieren, bessere Überwachung von Kabotagefahrten, erhöhte Sicherheit für Rettungsdienste und effizientere Einsätze, z. B. bei Gefahrgutunfällen. Die Unternehmen müssen die Daten daher auf geeigneten Plattformen zur Verfügung stellen. Deshalb wird sich dieser Vortrag mit den praktischen Möglichkeiten und Herausforderungen der Digitalisierung von Transportdaten befassen. Er wird außerdem zeigen, welche Unterstützung die Bundesregierung für die Umsetzung leistet.