Telematik-Systeme erfassen Echtzeitdaten und verarbeiten sie für einen konkreten Mehrwert in einer spezifischen Anwendung. Insbesondere im Transportmanagement sind sie dadurch zu einer treibenden Kraft zur Optimierung bestehender Prozesse entlang der Supply Chain geworden. Die Digitalisierung und Automatisierung erreicht dabei bereits Ausmaße, die den Personalbedarf drastisch reduzieren können. Autonome Fahrzeuge, vollautomatisierte Disposition, KI-gestützter Kundensupport – Der Vortrag diskutiert die aktuellen technologischen Entwicklungen und ob ein vollautomatisiertes Transportmanagement in naher Zukunft realistisch ist.
- Welche technologischen Entwicklungen (Telematik, autonome Fahrzeuge, KI-gestützte Disposition, automatisierte Kundenschnittstellen) treiben das vollautomatisierte Transportmanagement voran und wo liegen Realisierungshürden?
- In welchen Bereichen des Transportmanagements kann Automation schon heute den Personalbedarf signifikant reduzieren, und welche Aufgaben bleiben eindeutig menschlich?
- Welche Chancen und Risiken entstehen durch zunehmende Automatisierung (Sicherheit, Datenschutz, Liefertreue, Wartungskosten) und wie lassen sich diese ausbalancieren?
- Welche Roadmap, Governance und Validierungsprozesse sind notwendig, um schrittweise von Teilautomatisierung zu einer umfassend automatisierten Transportlogistik zu gelangen?
- Welche Kennzahlen, Pilotprojekte und konkrete Anwendungsfälle demonstrieren den Nutzen der Automatisierung und geben Orientierung für zukünftige Investitionen?