Dieser Vortrag beleuchtet den zentralen Leitstand für mobile Robotik als Architekturprinzip: Skalierbarkeit, Flexibilität und Echtzeitsteuerung stehen im Fokus. Anhand von Architekturoptionen, Schnittstellen, Sicherheits- und Datenschutzaspekten wird aufgezeigt, wie ein Leitstand operative Effizienz, Transparenz und Koordination von Robotik-Systemen unterstützt und welche Trade-offs bestehen. Folgende Fragen werden diskutiert:
- Welche Architekturmodelle (zentraler Leitstand vs. verteilte Steuerung) eignen sich am besten für Skalierbarkeit und Flexibilität mobiler Robotik, und wo liegen die Vor- und Nachteile?
- Wie sorgt ein zentraler Leitstand in Echtzeit für Koordination, Konfliktvermeidung und optimale Routen-/Auftragsvergabe zwischen mehreren Robotik-Systemen?
- Welche Integrations-, Sicherheits- und Datenschutzaspekte (Schnittstellen, Authentifizierung, Datenfusion) müssen berücksichtigt werden, um Zuverlässigkeit und Compliance zu gewährleisten?
- Welche Kennzahlen, Metriken und Migrationspfade helfen dabei, den Nutzennutzen, Kosten und Risiken eines zentralen Leitstands für mobile Robotik messbar zu machen?