Wie kann mit Virtuellen Zwillingen eine Echtzeitüberwachung aller Bewegungen im Lager ermöglicht werden?.
Wie können durch die virtuelle Simulation des Lagers optimale Wege für die Platzierung von Waren-, Pick- und Packprozessen sowie den Einsatz von Automatisierungstechnologien bestimmt werden?
Wie können durch die Analyse des Materialflusses innerhalb des Lagers oder zwischen verschiedenen Standorten die Identifikation optimaler Transportrouten, die Koordination von Flurförderzeugen für eine größtmögliche Auslastung oder effizientere Kommissionier- und Sortierprozesse ermöglicht werden?
Wie kann durch Echtzeit-Datenüberwachung der Zustand von Lagerautomatisierungssystemen vorhergesagt und Wartungsbedarfe frühzeitig erkannt werden?.
Was leisten Digital Zwillinge hinsichtlich des Durchspielens von Sicherheits- und Qualitätsmanagementszenarien und hinsichltich einer optimalen Ressourcennutzung zum Erreichen der ökologischen Nachhaltigkeitsziele?
Was leisten Digitale Zwillinge hinsichtlich der Sichtbarkeit über die gesamte Lieferkette hinweg und damit auch über das Lager hinaus? Wie können Verzögerungen frühzeitig erkannt und wie kann ihnen gegengesteuert werden?
Wie wird dadurch die Zusammenarbeit mit Lieferanten und Logistikdienstleistern unterstützt?
Wie helfen Simulationen, fundierte Entscheidungen zu treffen, bevor Investitionen für eine Erweiterung der Lagerkapazitäten oder die Einführung neuer Technologien getätigt werden?