Welche strategischen Chancen und Herausforderungen entstehen durch zirkuläre Geschäftsmodelle in der Logistik? Wie können Unternehmen ihre logistischen Abläufe anpassen, um die Anforderungen der Circular Economy zu erfüllen, ohne die Wirtschaftlichkeit zu gefährden? Das Panel behandelt, wie Circular Economy die Logistikbranche transformieren kann und welche konkreten Schritte notwendig sind, um von der Theorie in die Praxis überzugehen. Nur durch enge Zusammenarbeit der Akteure können die Potenziale einer Kreislaufwirtschaft voll ausgeschöpft werden, um Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit langfristig zu gewährleisten. Folgende Fragen werden diskutiert:
- Welche strategischen Chancen ergeben sich durch circularity in der Logistik (Rückführung, Reparatur, Refurbishment, Wiederverwendung) und wie lassen sich diese wirtschaftlich skalieren?
- Welche Herausforderungen entstehen bei der Anpassung logistischer Prozesse (Lager, Transport, Retourenmanagement, Recyclingwege) an zirkuläre Geschäftsmodelle, insbesondere in Bezug auf Kosten, Transparenz und Compliance?
- Welche Governance- und Kooperationsmodelle (Lieferanten-Ökosysteme, gemeinsame Kennzahlen, standardisierte Schnittstellen) sind nötig, um eine effektive Kreislaufwirtschaft zu realisieren?
- Welche konkreten Schritte und Pilotprojekte eignen sich, um von der Theorie in die Praxis zu gelangen (Pilotierung von Rückführungsprozessen, Reparaturnetzwerken, Produkt-as-a-Service)?
- Welche Kennzahlen und Monitoring-Mechanismen (CO2-Fußabdruck, Total Cost of Ownership, Material-Rückflussquoten, Service-Level) zeigen den Erfolg zirkulärer Logistik und unterstützen die wirtschaftliche Entscheidungsfindung?