Der Vortrag zeigt Strategien auf, um unterschiedliche intralogistische Bereiche schrittweise zu automatisieren, bestehende Systeme sinnvoll zu integrieren und messbare Leistungsziele zu erreichen. Anhand von Praxisbeispielen werden Erfolgsfaktoren, Risiken und eine Roadmap von der Bedarfsanalyse bis zur operativen Stabilisierung vorgestellt. Erfahren Sie mehr über:
- Zielsetzung und Abgrenzung: Welche Teilbereiche können sinnvoll automatisiert werden (Warenannahme, Kommissionierung, Verpackung, Lagerhaltung) und wie werden Erfolgskriterien definiert?
- Architektur-Ansatz: Was können hybride Lösungen aus manuell, semi-automatisiertem und vollautomatisiertem Betrieb sowie Schnittstellen und Datenflüsse zwischen Systemen leisten und wie müssen sie konfiguriert werden?
- Umsetzungsstrategie: Wie gelingt die schrittweise Implementierung und Priorisierung anhand von ROI, Piloten, Skalierbarkeit und Change Management?
- Risiken und Kennzahlen: Was sind typische Stolpersteine (Datenqualität, Integration, Wartung) und Key Performance Indicators zur Messung von Produktivität, Genauigkeit und Durchlaufzeiten?