Dieser Vortrag untersucht, wie Digital Twin und IIoT Echtzeitlokalisierung im Lagerbetrieb ermöglichen, welche Datenquellen genutzt werden, und welche Mehrwerte (Produktivität, Genauigkeit, Transparenz) resultieren. Anhand von Praxisfällen, Architektur-Ansätzen und Messmethoden wird ein praktikabler Weg von der Datenerfassung zur operativen Optimierung skizziert. Folgende Fragen werden diskutiert:
- Welche Technologien (Sensoren, Edge-Computing, Digital Twin-Modelle) ermöglichen eine zuverlässige Echtzeitlokalisierung im Lager, und wo liegen die Grenzen?
- Wie lässt sich Echtzeitlokalisierung mit IIoT sicher, skalierbar und kosteneffizient implementieren, ohne bestehende Systeme zu destabilisieren?
- Welche Kennzahlen (Genauigkeit, Latenz, Auslastung, Fehlerraten) sind entscheidend, um den Nutzen der Echtzeitlokalisierung messbar zu machen?
- Welche Change-Management- und Integrationsstrategien unterstützen eine erfolgreiche Einführung von Digital Twin und IIoT im Lagerbetrieb?