Die Session bietet einen Überblick über den aktuellen Stand der Transportlogistik in der Industrie und beleuchtet führende Transportlogistik-Strategien. Sie ordnet aktuelle Transportlogistik-Herausforderungen ein und wagt einen Ausblick auf relevante Zukunftsentwicklungen. Mit einem besonderen thematischen Fokus auf der Transportlogistik und Kollaboration mit Logistikdienstleistern und der der Make-or-Buy-Frage legt die Session die Grundlage für die im Anschluss stattfindende Diskussion
- Welche aktuellen Herausforderungen prägen die Transportlogistik in der Industrie in der BANI-Welt und wie beeinflussen sie Strategien, Zusammenarbeit mit Logistikdienstleistern sowie Make-or-Buy-Entscheidungen?
- Welche führenden Transportlogistik-Strategien ermöglichen Resilienz, Agilität und Kostenkontrolle (wie Multi-Modalität, flexible Netzwerke, Nearshoring, dynamically priced capacity) und wie lassen sich diese operationalisieren?
- Welche Formen der Kollaboration mit Logistikdienstleistern (wie Joint Planning, Shared Data, KPI-Alignment) fördern Transparenz, Effizienz und Risikominimierung in der Lieferkette?
- Welche Make-or-Buy-Entscheidungen sind in der aktuellen Umfeldlage sinnvoll (In-House vs. Outsourcing von Transport, Innovationen durch Partnerschaften, Nutzung von 3PL/4PL-Dienstleistungen) und welche Kriterien steuern diese Entscheidungen?
- Welche Kennzahlen, Szenarien und Pilotvorhaben schaffen eine fundierte Entscheidungsbasis für zukünftige Investitionen und die Gestaltung der Transportlogistikstrategie in einer unsicheren, komplexen Welt?