Dieser Vortrag beleuchtet die strategische Neuausrichtung eines globalen Produktions- und Logistiknetzwerks als Reaktion auf die aktuellen Herausforderungen der produzierenden Industrie. Durch regionale Steuerung können markenübergreifende Synergien und Kostenvorteile realisiert werden. Die Regionalisierung ermöglicht zudem eine schnellere Anpassung an veränderte Bedingungen in den Produktions- und Absatzmärkten. Neben der strategischen Neuausrichtung des Netzwerks trägt die Umsetzung weiterer Effizienzmaßnahmen in Produktion und Logistik dazu bei, ehrgeizige Ziele zu erreichen. Der Vortrag liefert konkrete Ansätze, wie Reorganisation und Effizienz die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen langfristig sichern können. Erfahren Sie,
- Welche strategischen Vorteile ergeben sich aus einer regionalisierten, markenübergreifenden Neuausrichtung von Produktions- und Logistiknetzwerken in Bezug auf Resilienz, Kosten und Reaktionsfähigkeit?
- Wie lässt sich Regionalisierung operationalisieren (Standorte, Lieferkettenknoten, Produktionsteilung) und welche Governance-Modelle unterstützen eine koordinierte, gondendsteuerte Umsetzung?
- Welche effizienzsteigernden Maßnahmen in Produktion und Logistik (Lean-Ansätze, Industrielle Automatisierung, agiles Supply-Chain-Management) tragen zur nachhaltigen Zukunftsfähigkeit bei?
- Welche Risikofaktoren (geopolitische, pandemische, Rohstoffknappheit) werden durch Netzwerkkonfigurationen adressiert, und wie lässt sich frühzeitig auf Störungen reagieren?
- Welche Kennzahlen, Pilotprojekte und Implementierungsfahrpläne zeigen den Weg von der Theorie in die Praxis und messen den Erfolg der Wandel-Strategie?