Die Digitalisierung in der Intralogistik bietet großes Potenzial, doch viele Prozesse laufen noch isoliert voneinander ab. In dieser Präsentation teilen wir praktische Erfahrungen und Erkenntnisse und zeigen, wie datengesteuerte Lösungen bereits heute zur Optimierung beitragen. Außerdem werfen wir einen Blick darauf, wie Lagerbereiche und -systeme in Zukunft stärker vernetzt werden könnten und welche Entwicklungen den Weg zu einer integrierten Intralogistik unterstützen können.
- Welche typischen Insel-Lösungen in der Intralogistik behindern Transparenz und Effizienz, und wie lässt sich durch datengesteuerte Ansätze eine integrierte Lagerlogistik erreichen?
- Welche konkreten Anwendungsfelder (Bestandsführung, Kommissionierung, Rangier- und Wareneingang, Transportsteuerung) profitieren am stärksten von vernetzten Datenflüssen und IoT/Automation?
- Welche Schritte und Architekturmodelle ermöglichen eine schrittweise Vernetzung von Lagerbereichen und -systemen (z. B. Data Lakes, API-Ökosysteme, Standardisierung von Schnittstellen)?
- Welche Erfolgskriterien, Kennzahlen und Quick-Wins geben Orientierung für die Umsetzung integrierter Intralogistik-Projekte, inklusive ROI und Resilienzsteigerung?
- Welche zukünftigen Entwicklungen und Technologien (z. B. KI-basierte Spots, digitale Zwillinge, autonome Lagerlogistik) werden den Weg zu mehr Vernetzung und Optimierung weiter vorantreiben, und welche Hürden gilt es zu überwinden?